Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherung / sparen sie kosten für Wartungen und Wasserschäden

0
15

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung

Eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Öltankbesitzer, daher nennt sich die Versicherung auch Öltankversicherung und greift bei Schäden wie aus dem Namen zu entnehmen, wenn Schäden an dem Öltank auftreten. Hier ist auch nicht wichtig ob der Besitzer Fahrlässig gehandelt hat oder nicht, die Versicherung übernimmt alle kosten. Das Risiko für die Umwelt ist bei einem Schaden sehr groß. Ein Liter Heizöl kann Hunderttausende Liter Wasser verschmutzen und in einem Öltank befinden sich mehre Tausend Liter.

Durch die Haftplicht-Versicherung sind alle Personen, die für die Wartung zuständig sind, mitversichert.

Bei der Öltankhaftpflicht sind Sie als Inhaber der Anlage sowie alle Personen, die Sie mit der Wartung der Heizung beauftragen, versichert. Die kosten, um die Anlage zu reparieren und Personen ärztlich zu behandeln oder bei Gewässerschaden übernimmt die Police.

Gründe für einen Gewässerschaden

Durch fehlerhafte Installation der Röhre, Rohrbruch, Versagen der Schutzeinrichtung, fehlerhafte Einstellung des Öltanks, generelle Beschädigungen am Material kann dazu führen das Öl in den Boden sickern. In Deutschland haben wir bundesweit ca. 950 Schadensfälle durch Ölheizungen, jährlich. Die Kosten, die dabei entstehen können, schnell 6-Stellig werden. Mit der Öltankversicherung übernimmt die Police alle anfallenden kosten.

Wer braucht eine Gewässerschadenhaftpflicht?

Eine Öltankversicherung ist für alle die Sinnvoll die ihr Haus in der nähe eines Sees oder Flusses stehen haben. Auch gebiete die von Hochwasser betroffen bringen ein großes Risiko. Nicht immer ist es garantiert das die Private Haftpflicht diese Schäden übernimmt. Daher ist es empfehlenswert eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Das Wasserhaushaltsgesetz macht Inhaber von Öltanks verantwortlich  für einen Schaden an dem Öltank– auch dann, wenn der Inhaber seiner Pflicht nachgekommen ist und den Öltank regelmäßig gewartet hat.

Es lohnt sich die Ölheizungsanlage regelmäßig zu prüfen

Auch wenn man einen perfekten Schutz gegen alle Schadensfälle hat, sollte man die Öltanks regelmäßig warten lassen.

Dennoch sollten Sie die Pflege Ihres Tanks sehr ernst nehmen. Das sollten Sie beachten:

  • Prüfen sie ihre Anlage nach den Vorgaben des Bundeslandes in dem sie Wohnen. Jedes Bundesland hat andere vorgaben. Wer diese Vorgaben nicht einhält und seine Wartungstermine nicht wahrnimmt muss mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen.
  • Zudem hängt die Wartungen abgesehen von Bundesland von der Größe des Tankes ab.
  • In der Regel sind alle fünf Jahre Wartungen an den Tanks fällig.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein