Sind Rohstoffe auch für Privatanleger handelbar?
In der heutigen Zeit bietet sich die Möglichkeit für Anleger auch in Rohstofffonds zu Investieren. Ein professioneller Fondmanager sammelt zunächst Gelder von Anlegern und wird im in Rohstoffe investiert. Dies geschieht in der Regel direkt oder indirekt.
Für den Anleger ist die Investition in Rohstoffe unkompliziert. Diese Arbeit übernimmt allein der Fondmanager und führt alle notwendigen Prozesse aus.
Durch die Rohstofffonds ist es erst möglich das Privatanleger in diese Sparte Investieren und daran partizipieren können. Dadurch das Rohstoffe ausschließlich in großen Mengen gehandelt werden und einer hohen Investition bedürfen, ist es für Privatanleger nicht möglich diese Investmentkraft aufzubringen. Was sich bei Rohstofffonds empfiehlt ist die Anlage als langfristig zu betrachten.
In diese Rohstoffe wird investiert
Ein Anleger hat die Möglichkeit in unterschiedliche Rohstoffe zu Investieren. Edelmetalle, Metalle, Agrarprodukte sowie Energieprodukte.
Als Rohstoffe gelten sowohl Produkte aus dem Agrarsektor als auch aus dem Energiesektor. Darüber hinaus können Anleger bei Rohstoffen in Edelmetalle oder andere Metalle investieren. Bsp. Gold, Silber, Öl, Gas, Soja, Getreide, Eisenerz und Seltene Erden wie Kobalt.
Rohstoffe im Handel
Unter den Rohstoffen gelten die Edelmetalle bekanntlich als besonders stabil und sicher. Aufgrund ihrer Seltenheit ist die Nachfrage deutlich höher als das Angebot. Ihre Vorzuge genießen Anleger seit Jahrzehnten. Die Tendenz ist nach wie vor positiv, da die Ressourcen auf den Weltmärkten sehr stark umkämpft sind.
Rohstoffe mit schwierigen Förderungshintergrund oder Rohstoffe aus Krisenregionen sind meist riskante Anlagen. Dazu zählen Minenprodukte, die aus Drittweltländer gefördert werden und deren Menge abhängig von der politischen Situation des Landes ist.
Gold
Einer der sichersten Rohstoffe ist Gold. Durch die begrenzten Menge und durch den steigenden Bedarf wirft die Investition in Gold eine gute Rendite über längere Zeit ab. Fondsexperten empfehlen Anleger stets ein Teil ihrer Investitionen in Gold anzulegen. Dadurch hat man in Krisenzeiten ein Teil seines Kapitals gesichert. Zudem kann der Anleger bei Gold auch Physisches Gold kaufen, in Form von Goldbarren.
ÖL
Der Ölpreis ist anders wie bei Gold sehr schwankend. So schnell wie die Ölpreise steigen können, können sie auch fallen.
Diese Schwankungen sind anhängig von den Förderländern. Wenn die Produktionsmenge gedrosselt wird, steigt der Preis stark an, so können Anleger durch die Preissteigerung profitieren.
Allerding besteht ein großes Risiko. So schnell wie die Preise steigen können sie auch Fallen. Daher ist wichtig bei Öl im gesunden Maß zu Investieren. Es tun sich immer wieder Chancen auf die allerdings kurzfristig Profit erbringend sind.