Die Aktienkurse sind stetig am Steigen. Seit dem letzten Jahr hat der Aktienindex (DAX), der die Entwicklung der größten börsennotierten Firmen abbildet, mit einem positiven Wachstum von 32% zugelegt.
Durch die Investitionen in Aktien teilhaben an den Kursgewinnen
Viele sind am Zweifeln ob sie Aktien kaufen sollen, sie wollen allerding an den Kursgewinnen beteiligt sein. Als Anleger sollten sie jedoch nicht in die typischen Fallen tappen.
Von diesen Fallen sind die Straßen voll gepflastert, und verursachen einen enormen Schaden. Es gibt Experten, die das Verhalten der Privatanleger an den Finanzmärkten analysieren. Sie haben festgestellt das Anleger sehr stark dazu neigen, die gleichen Fehler gerne zu wiederholen.
Falle 1: Ausschließlich Aktien kaufen, die im Trend sind.
Hinweis: Schauen sie nicht auf die Herde und machen sie ihren Aktienkauf davon nicht abhängig. Den sobald die Mehrheit die Information über den positiven Trend einer Aktien erhält, ist die Aktie bereist enorm gestiegen. Und sobald die Mehrheit die Information über die negative Entwicklung einer Aktie erhält, ist diese bereits stark gesunken.
Es ist immer dasselbe Verhaltensmuster bei Anlegern zu erkennen. Die schnell bei steigenden Aktien investieren und bei fallenden Aktien diese sofort abstoßen. Klüger ist es vor dem Aktienkauf die aktuelle Situation an den Finanzmärkten erstmal außer acht zu lassen und für sich das Risiko ermitteln, welches sie bereit sind einzugehen. Mit dieser Vorgehensweise können sie die Aktienquote für ihr Depot bestimmen. Eine Investition in Aktien sollte stets eine langfristige Anlage sein.
Falle 2: Nicht zu früh reagieren
Viele Anleger machen den Fehler das sie sich zu früh von den Aktien trennen. Bei einer leichter Gewinnentwicklung sollte man nicht sofort die Aktie verkaufen, somit verschenkt man Rendite. Wichtig ist einen Verkaufswert für sich zu definieren, bei der automatisch die Aktie verkauft wird. Dieser Wert lässt sich sukzessive erhöhen, sollte der Aktienanstieg weiter bestehen.
Arbeiten sie auch in guten Zeiten mit den bereits erwähnten Stop-Loss-Marken. So ist es möglich festzulegen wann sie die Aktie verkaufen. Halten sie sich an ihre Vorgaben und realisieren sie die Gewinne.
Experten empfehlen Erholungsphasen zu nutzen, um ihren Portfolio zu reduzieren. Die Gefahr ist zu groß die Verluste nicht ausgleichen zu können.
Falle 3: Nicht zu lange zögern
Ein weiteres Verhalten der Anleger ist, dass sie zu langen an Aktien festhalten, die sinken. In den meisten fällen erhoffen sich die Anleger das die Aktie wieder nach oben steigt und genau diese Hoffnung ist es die ein hohes Risiko birgt. Was sich empfiehlt, ist eine Art Stoppkurz (Stopp-Loss)* zu bestimmen zu denen die Aktie veräußert wird. Somit hebeln sie das Risiko aus, sich selbst im Weg zu stehen.
*Stop-Loss ist ein automatischer Auftrag zum Aktienverkauf, sobald eine Aktie sich negativ entwickelt wird bei dem voreingestellten Wert automatisch die Reißleine gezogen.
Eine Stop-Loss gilt bei einem Verkaufsauftrag und wird aktiv sobald der bestimmte Kurs der Aktie erreicht ist. Die Aktie wird automatisch verkauft sobald dieser Kurz erreicht oder unterschritten ist. Durch diese Maßnahme schützt sich der Anleger vor zu hohen Verlusten, für den Fall, dass eine Aktie über lange Zeit fällt.
Stop-Kurse verringern das Risiko. Der Stop-Kurs wird im Durchschnitt bei bei 10% bis 25% unter dem Kurswert festgesetzt.
Wichtige Regel: Sollte die Aktie riskant sein ist es empfehlenswert den Stoppkurz am aktuellen Börsenkurz zu platzieren. Bei sicheren Aktien wie die DAX Aktien ist es empfehlenswert den Stopp bei 18% bis 25% unterhalb des Aktienkurses zu setzen.
Es ist verständlich das es zu guten Zeiten der Börse nicht einfach ist die Aktien zu veräußern. Man geht automatisch davon aus das der Kurs noch steigen wird. In einzelnen Fällen ist es auch mal richtig, allerdings ist diese Methodik langfristig gewinn erbringender und Schutz vor falschen Entscheidungen. Wie heißt es doch, mal soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Und diese pragmatische Weisheit unterscheidet die Profis von den Anfängern.
Falle 4: Durch schlechte Aktientipps nicht zum Kauf von Aktien verleiten lassen
Eines der wichtigen Themen an der Börse. Es gibt immer wieder Broker, die versuchen unwissende Investoren das Geld aus der Tasche zu ziehen. Seien sie nicht das Opfer und verlassen sie sich nicht auf Aussagen einzelner Personen, sondern recherchieren sie stets selbst.